Die Abläufe der Piano-Mechanik in Echtzeit:

Die Abläufe der Piano-Mechanik in Einzelschritten:

Die Hauptakteure neben der Taste sind:
1. Der Hammer
Er bringt mit dem Hammerkopf die Saite zum Klingen.
2. Der Dämpfer
Er dämpft die Saite im Ruhezustand ab, gibt sie, wenn sich der Hammerkopf der Saite nähert, und beendet den Klang, wenn die Taste losgelassen wird.
3. Das Hebeglied
Es überträgt die Tastenbewegung auf die Mechanik, trägt die Stoßzunge und den Fänger, der den von der Saite zurückfallenden Hammer auffängt.
4. Die Stoßzunge
Sie bewegt den Hammer bis zur Saite und macht Platz, wenn der Hammer, von der Saite abgeprallt, zurückfällt.
Die Piano-Mechanik im RuhezustandAlle wesentlichen Achspunkte sind![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beginn der BewegungDer Fingerdruck auf die Vordertaste wird über die Pilote, das Hebeglied und die Stoßzunge an den Hammer weitergegeben.Dieser bewegt sich auf die Saite zu. Halbgang![]() ![]() |
Auslösung![]() ![]() ![]() Wenn die Stoßzunge den Hammer jetzt weiter bis zur Saite bewegen würde, würde der Hammer die Saite zwar anschlagen, aber gleichzeitig abdämpfen, weil die gegen das Hammernussleder drückende Stoßzunge ein Zurückprallen verhindern würde. Dies wird durch die Auslösung verhindert. ![]() Anschlag![]() Wenn der Hammer die Saite erreicht hat, ist die Auslösung vollständig. Der Hammer prallt von der Saite zurück. Fang![]() ![]() Wenn die Taste losgelassen wird, wird wieder die Ausgangsposition erreicht: Das Hebeglied fällt zurück und zieht den Hammer über das an der Hammernuss befestigte Rückholbändchen mit. Der Hammer fällt auf die Hammerleiste zurück. Diese Bewegung wird zusätzlich durch die Hammernussfeder unterstützt. Die Stoßzunge fällt unter die Hammernuss zurück. Der Dämpferfilz bringt die Saitenschwingung zum Stillstand. Die Taste ist bereit für einen neuen Anschlag. ![]() Wenn Sie diese Abläufe verstanden haben, fehlen Ihnen nur noch einige Informationen, um selbst an Ihrem Piano den Zustand der Regulation überprüfen zu können. |